HEUTE, Mittwoch, 29.03.2023
06.30 Uhr
Kirchenöffnung
07.00 Uhr
Hl. Messe
07.30 Uhr
Laudes (Dominikaner)
08.00 Uhr
Hl. Messe
17.30 Uhr
Hl. Messe
19.30 Uhr
Kirchenschließung
Besondere Gottesdienste
01.04. Proben – Johannespassion
01.04. im Anschluss
02.04. Palmsonntag - Johannespassion
10.30 Uhr
Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle
Musik:
Proprium: Hosanna filio David Gloria, laus et honor von Theodulf von Orléans (ca. 750-818)
Missa Emendemus von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
Lamentationes Jeremiae Prophetae (He) von Orlando di Lasso (1532-1594)
02.04. Johannespassion
15.00 Uhr
bitte aktuelle Informationen und Aushänge beachten
Musik:
Musik: Johannes Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) für Chor, Orchester und Solisten
06.04. Gründonnerstag
06.04. Gründonnerstag
18.00 Uhr
Hl. Messe vom Letzten Abendmahl
Prediger:
P. Yury Shenda OP
Thema:
Gäste beim ewigen Hochzeitsmahl
07.04. Karfreitag
07.04. Karfreitag
10.00 Uhr
Kreuzwegandacht
07.04. Karfreitag
15.00 Uhr
Feier vom Leiden und Sterben Christi. Karfreitagsliturgie mit Kreuzverehrung
Musik:
Improperien im Gregorianischen Choral mit der Neuen Vokalkapelle der Theatinerkirche
08.04. Karsamstag
08.04. Karsamstag
20.00 Uhr
Osternacht
Prediger:
P. Robert Mehlhart OP
Thema:
Osternacht: Licht in der Finsternis
Musik:
Feier der Osternacht mit Orgel, Trompete und Osterliedern
09.04. Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn
10.30 Uhr
Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle
Prediger:
P. Martin Holzmann OP
Thema:
Jesus lebt, mit ihm auch ich!
Musik:
Proprium: Resurrexi Nicolai-Messe (Hob. XII:6) von Joseph Haydn (1732-1803) für Chor, Orchester und Solisten
Haec Dies von Caspar Ett (1788-1857)
Halleluja Haec Dies von Robert Mehlhart (2021)
Kirchensonate in C (KV 263) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
10.04. Ostermontag
10.30 Uhr
Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle
Musik:
Proprium: Resurrexi Spatzen-Messe (KV 220) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) für Chor, Orchester und Solisten
Haec Dies von Caspar Ett (1788-1857)
Halleluja Haec Dies von Robert Mehlhart (2021)
Halleluja (aus The Messiah) von Georg Friedrich Händel (1685-1759)
16.04. 2. Sonntag der Osterzeit - Weißer Sonntag
10.30 Uhr
Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle
Prediger:
P. Thomas Schuster OP
Thema:
Jesus trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! (Joh 20,19)
Musik:
Proprium: Quasi modo geniti infantes
Missa Papae Marcelli von Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
Erstanden ist der Heilig Christ von Melchior Vulpius (1570-1615)
23.04. 3. Sonntag der Osterzeit
10.30 Uhr
Lateinisches Hochamt mit der Vokalkapelle
Prediger:
P. Christophe Holzer OP
Thema:
Die Anwesenheit Jesu in seiner Kirche
Musik:
Proprium: Jubilate Deo omnis terra
Dominikus-Messe von Johann Michael Haydn (1737-1806) für Chor, Orchester und Solisten
Regina Coeli von Franz Joseph Aumann (1728-1797)
Kirchensonate in B (KV 68) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Liebe Kirchenbesucher von St. Kajetan!
„extra Bavariam nulla vita et si est non est ita“, diese lateinische Inschrift habe ich schon vor vielen Jahren bei meinen Exerzitien an einem Haus in Tutzing am Starnberger See entdeckt. Übersetzt heißt es in etwa: Außerhalb von Bayern gibt es kein Leben – und wenn doch, dann nicht ein solches.
Nachdem ich nun über ein Jahrzehnt außerhalb von Bayern gelebt habe, kann ich sagen, dass dieser Satz – wenigstens für mich – so nicht völlig zutrifft. Denn seitdem ich Dominikaner bin, habe ich an vielen verschiedenen Orten außerhalb Bayerns gelebt: Zunächst für meine Studien in Wien und Berkeley. Nach einer kleinen „Erholungspause“ als Kaplan im bayerischen Friedberg war ich anschließend als Jugendseelsorger und Religionslehrer im norddeutschen Vechta an unserem ordenseigenen Gymnasium tätig.
Umso mehr freue ich mich nun wieder in heimatlichere Gefilde zurückzukehren. Geboren und aufgewachsen bin ich Landshut, also etwas weiter isarabwärts, meine Familie stammt aber eigentlich aus der schönen Hallertau. Ebenso ist die Erzdiözese München und Freising für mich Heimat: Ich wurde in der Pfarrei St. Margaret in Landshut-Achdorf getauft, war bei den Armen Schulschwestern im Kindergarten, ging dort zur Erstkommunion und wurde durch Weihbischof Bernhard Haßlberger gefirmt.
In seinem Geistlichen Testament schrieb Papst Benedikt XVI.: „Ich bete darum, dass unser Land ein Land des Glaubens bleibt und bitte Euch, liebe Landsleute: Lasst euch nicht vom Glauben abbringen.“ – Als designierter Kirchenrektor möchte ich dazu meinen Beitrag leisten – so gering er auch sein mag –, damit unsere herrliche Kirche St. Kajetan ein Ort des Glaubens und der Gottesbegegnung sein und bleiben möge.
Orientierung soll dabei unser dominikanisches Motto „laudare – benedicere – praedicare“ (loben – segnen – verkündigen) sein. Hier in St. Kajetan soll das Lob Gottes erklingen wie bisher, vor allem in Gestalt unserer herausragenden Kirchenmusik. Menschen sollen Segen erfahren in den Sakramenten, insbesondere in der persönlichen Begegnung mit Jesus Christus in der Beichte. Die Gnade und Barmherzigkeit des Herrn sollen verkündet und das Wort Gottes ausgelegt werden, denn dafür hat der Hl. Dominikus – der Prediger der Gnade – seine Brüder ausgesandt.
Liebe Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesucher: Dies alles geht natürlich nicht allein, sondern nur mit Ihnen zusammen, sowie mithilfe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und in der Gemeinschaft meiner Mitbrüder. Arbeiten und beten wir gemeinsam, dass St. Kajetan ein Ort des Glaubens bleibt, im Herzen Münchens und im Herzen Bayerns.
Ihr
P. Martin Vinzenz Holzmann OP
des. Kirchenrektor von St. Kajetan
Der Orden der Predigerbrüder: Die Dominikaner in Süddeutschland und Österreich.